In Hinblick auf eine Waschmaschine treffen Sie auf viele unterschiedliche Fachbegriffe, welche Sie auf den ersten Blick nicht verstehen werden. Dazu gehört sicherlich auch ein Flusensieb, wobei das Flusensieb einer der wichtigsten Bestandteile der Waschmaschine darstellt. Sie finden das Flusensieb im Kreislauf der Laugenpumpe. Der offizielle Name für dieses Bauteil ist jedoch nicht Flusensieb, sondern Kleinteilfalle oder Fremdkörperfalle. Hierbei sichert das Sieb eine lange Betriebsdauer der Waschmaschine.
Bosch 652184 Wäschetrockner FLUFF Filter
- Flusensieb Bosch / Siemens 00652184
- eingesetzt in Trocknern
- ACHTUNG: Unsicher, ob der gewünschte Artikel passt? Bitte fragen Sie uns! Geben Sie uns Ihre Gerätedaten durch, damit wir den Artikel prüfen können. Falls der Artikel nicht passend sein sollte, haben wir u.U. den passenden Ersatz-Artikel dennoch im Sortiment - auch dann, wenn der passende Ersatz-Artikel (noch) nicht auf Amazon gelistet ist.Weitere Informationen und Hinweise, sowie passendes Zubehör und Zusatz- & Erweiterungsartikel zum Artikel finden Sie u.U. auf unserem eigenen Onlineshop.
Was macht das Flusensieb?
Die Aufgabe vom Flusensieb ist recht simpel. Es handelt sich um ein Sieb, welcher aus einer sehr feinen Struktur besteht. Stecken Sie nun Kleidung in die Waschmaschine und die Arbeit beginnt,
Reinigen Sie das Flusensieb Ihrer Waschmaschine regelmäßig!
Sie sollten bedenken, dass ein Flusensieb nicht ewig in der Waschmaschine verharren kann. Bei jedem Waschgang werden Fusseln, Kleinteile und andere Stoffe aufgefangen. Auf die Dauer lässt deshalb die Funktion des Siebs nach, weil dieser einfach „voll“ ist. Deswegen müssen Sie einen gitterförmigen Flusensieb regelmäßig reinigen. Die meisten Modelle sind leicht zugänglich und in wenigen Handgriffen können Sie das Sieb herausnehmen und zuerst grob mit der Hand reinigen. Danach mit einem Schwamm unter laufenden Wasser die Feinreinigung durchführen. Durch die Reinigung wird die Leistung, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der Waschmaschine gesichert, denn ein verstopftes Sieb führt schnell dazu, dass mehr Energie aufgewendet werden muss.